Wir sind für Sie da

Sie finden unsere

Heilpädagogische Praxis in der

Reichenhaller Str. 13, 83395 Freilassing

Heilpädagogische Praxis Freilassing

Was genau ist eigentlich Heilpädagogik?

Heilpädagogik ist ein Teilbereich der Pädagogik, sie unterstützt Kinder und Jugendliche, die durch physische, psychische und soziale Faktoren in ihrer individuellen Entwicklung beeinträchtigt sind, und dadurch den sozialen, schulischen und beruflichen Anforderungen nicht oder nur verbunden mit Schwierigkeiten gewachsen sind. Sie ist eine empirisch gestützte Wissenschaft des Diagnostizierens, der Förderung, der Bildung, der Begleitung und der Beratung von Menschen mit Beeinträchtigung, wobei der Fokus auf dem ganzheitlichen Ansatz gesetzt wird.

In unserer Heilpädagogischen Praxis liegt der Fokus auf Kindern zwischen 6 und 10 Jahren.

Wir lassen Sie mit Ihren Sorgen und Gedanken nicht allein und bieten Unterstützung wo sie gebraucht wird.

Kind im Zentrum Chiemgau - wo Kinder wachsen.

Welche Bereiche werden behandelt?

  • Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
  • Konzentration, Ausdauer, Motivation, Arbeitshaltung
  • Lernen und Schule
  • Motorik, Bewegungskoordination
  • Sprache und Kommunikaiton
  • Soziales-Emotionales Verhalten
  • ADS / ADHS
  • ASS
  • LRS
  • Dyskalkulie

Was wird konkret angeboten?

  • Heilpädagogische Übungsbehandlung
  • Heilpädagogische Spieltherapie
  • Psychomotorik
  • Konzentrationstraining
  • Legasthenie und Dyskalkulietraining
  • Elternberatung sowie Elterntraining
  • Vernetzungsarbeit
  • Zusammenarbeit mit Institutionen wie Schulen, Kitas, Ärzte, Kliniken, medizinische und pädagogische / psychologische Fachkräfte
  • Heilpädagogische Diagnostik
  • Wahrnehmungsförderung
  • Sensorische Integration

Oft gestellte Fragen 

Wenn Heilpädagogische Förderung ein Thema wird, stellen Sie sich als Eltern viele Fragen. Auch organisatorische. 

Wie ist der Weg in die Heilpädagogische Praxis?

Zuallererst melden Sie sich telefonisch bei uns und vereinbaren ein erstes Beratungsgespräch.

In diesem Gespräch werden wir in einer kurzen Anamnese Ihre Wünsche sowie die Gegebenheiten aufnehmen und Sie beraten sowie über die weitere Vorgehensweise aufklären.

Gemeinsam füllen wir mit Ihnen einen Antrag auf isolierte heilpädagogische Maßnahme aus, die beim Bezirk oder bei der Jugendhilfe eingereicht wird.

Für den Bezirk wird zudem ein ärztliches Attest / Untersuchungsbericht sowie eine schriftliche Förderplanung der Praxis benötigt. Für die Jugendhilfe hingegen wird ein Kinder- und Jugendpsychiatrisches Gutachten benötigt. -> Wichtig für Sie: Es entstehen keine Kosten!

 

Nach Bewilligung des Antrags kann die Heilpädagogische Förderung beginnen!

Wie hoch sind die Kosten - können wir uns das leisten?

Keine Sorge! Ihnen entstehen keine Kosten.

Die Kostenübernahme erfolgt entweder über den Bezirk oder die Jugendhilfe.

Das ist abhängig vom Alter und der Diagnose.

Haben Sie Fragen? Ich bin gerne für Sie da