Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen?

Wir freuen uns über Ihre Spende!

Kind im Zentrum

Kind im Zentrum vereint die Orthopädische Kinderklinik Aschau und ein differenziertes schulisch, medizinisch-therapeutisch und heilpädagogisch aufeinander abgestimmtes Förderangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit körperlicher, geistiger und mehrfacher Behinderung in den heilpädagogischen Zentren in Aschau, Piding und Ruhpolding. Für Kinder bis zum Schuleintritt bieten die Frühförderstellen Traunstein und Berchtesgadener Land interdisziplinäre Förderangebote an.

Die Gesellschaft "Behandlungszentrum Aschau GmbH" ist ein Unternehmen der Katholischen Jugendfürsorge der Erzdiözese München und Freising e.V.

Aktuelles

Vielen Dank an den Dirndlverein Brannenburg

250 Euro für die Kinderklinik

Wir freuen uns sehr über die Spende über 250 Euro des Dirndlvereins Brannenburg aus dem Verkauf der Minibrote zum Ernte-Dank-Fest im vergangenen Jahr.

Die Spende kommt unserer Orthopädischen Kinderklinik Aschau zu Gute.

Wir vom gesamten KIZ Chiemgau sagen von Herzen DANKE!

Sternsinger in der Kinderklinik Aschau

Jedes Jahr ziehen Kinder und Jugendliche im Erzbistum als Sternsinger von Haus zu Haus. Rund um den Dreikönigstag am 6. Januar singen sie, sammeln Spenden und schreiben den Segen „20 C+M+B 25“ – der für „Christus mansionem benedicat“ („Christus segne dieses Haus“) steht – an die Haustüren.

Auch dieses Jahr haben uns die Aschauer Sternsinger in unserer Kinderklinik besucht und für uns gesungen. Vielen Dank, dass ihr da wart.

Die Aktion Dreikönigssingen ist seit 1959 die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder in Deutschland. Träger der Aktion sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend. Mit den Spenden unterstützt die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Pastoral, Bildung, Gesundheit, Ernährung, soziale Integration und Rehabilitation sowie Nothilfe.

Klettern als interdisziplinäres Therapiekonzept

Das therapeutische Klettern ist im Kind im Zentrum Chiemgau in ein Therapiekonzept mit einem interdisziplinären Ärzte- und speziell ausgebildetem Therapeut:innen-Team eingebunden.

Mit unserem Kletterangebot können wir viele Kinder und Jugendliche mit Handicap zu Bewegung animieren: So ergeben sich Motivation und Spaß durch die körperliche Aktivität – und auch die positiven Auswirkungen auf Konzentrationsfähigkeit, Selbstwirksamkeit und Vertrauen in den eigenen Körper spielt für Kinder mit Behinderung eine besonders wichtige Rolle.

Nach 15 Jahren intensiver Nutzung durch unsere Patient:innen der Orthopädischen Kinderklinik sowie unsere Schüler:innen des Heilpädagogischen Zentrums ist die Kletterwand nun in die Jahre gekommen.

Die neue Kletterwand möchten wir noch stärker auf die ganz speziellen Bedürfnisse unserer Kinder und Jugendlichen abstimmen und so deren Motivation und Freude immer wieder neu entfachen.

Leider wird eine Neugestaltung der Kletterwand nicht durch öffentliche Gelder finanziert. Deshalb sind wir zu 100 % auf Spenden angewiesen, um dieses wichtige therapeutische Projekt für unsere Kinder und Jugendlichen realisieren zu können.

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Ihrer Spende unterstützen, unsere Kletterwand neu zu gestalten.

In unserem neuen Webinar in Kooperation mit FiNiFuchs rund um das Thema Liften und Transfer zeigen wir euch, wie euch ein Patientenlifter im Alltag unterstützt.

Wir sind auf folgende Fragen eingegangen:

  • Welche Arten von Liftern gibt es und was ist bei der Nutzung zu beachten?
  • Wie kann euer Kind im Alltag vom Liften profitieren?
  • Wie funktioniert ein Transfer vom Lifter ins Bett?

Unsere Therapeutinnen der Ergotherapie haben gemeinsam mit FiNiFuchs noch weitere Fragen beantwortet.

Alles rund um Hüfterkrankungen bei Kindern

An welche pathologischen Veränderungen der Hüften muss in der kinderärztlichen Praxis gedacht werden?
Können sich Hüfterkrankungen auch ohne Therapie bessern?
Und welche therapeutischen Strategien gibt es?

Diese und viele weitere Fragen vom Innenrotationsgang bis zur Hüftdysplasie wurden im November 2024 von unserem Expertenteam der Orthopädischen Kinderklinik Aschau im Rahmen einer Kinderärzte-Fortbildung beantwortet.

Wir freuen uns, dass erneut so viele Kinderärzt:innen aus der Region die Gelegenheit wahrgenommen haben, sich über Besonderheiten, Fallstricke und Erfahrungen in der ambulanten und stationären Behandlung von Kleinkindern bis Jugendlichen zu informieren – mit dem Ziel, Behandlungsstrategien zu beleuchten, um einen sicheren und souveränen Umgang mit Fußdeformitäten zu erlangen.

Nach einleitenden Worten des kommissarischen Ärztlichen Leiters Dr. Hans Forkl folgten sechs aufschlussreiche Vorträge mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

  • Darstellung der allgemeinen Hüftentwicklung
  • Sonographisch kotrollierte Therapie der angeborenen Hüftdysplasie im ersten Lebensjahr
  • Rotationsfehlstellungen der Hüfte im Kindes und Jugendalter: Ganzmuster und therapeutsiche Ansätze
  • Operatives Spektrum bei Erkrankungen der Hüfte
  • Der Morbus Perthes
  • Die Epiphyseolysis Capitis Femoris (ECF)

Bei einem kleinen Snack konnten sich alle Teilnehmer:innen sowie die Referent:innen der Orthopädischen Kinderklinik Aschau über ihre Erfahrungen und weitere Fragen rund um Hüfterkrankungen im Kindes- und Jugendalter austauschen.

Unser Anliegen ist es, einen bereichernden Austausch zwischen Kinderärzten, Kinderorthopäden und Therapeuten im Chiemgau und den umliegenden Regionen zu bieten.

Dies war nach der Auftaktveranstaltung zum Knick-Senkfuß der zweite Fortbildungsabend für Kinderärzte aus der Region.

Die nächste Veranstaltung ist für Frühjahr 2025 geplant.

Viele Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten haben mit schweren Verletzungen oder Behinderungen zu kämpfen – und sie haben in ihren Heimatländern keinen Zugang zu einer adäquaten medizinischen Versorgung.

In unserer Orthopädischen Kinderklinik Aschau haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, auch diesen Kindern zu helfen, obgleich kein ausreichender Versicherungsschutz in Deutschland besteht.

Dies ist uns nur mit Hilfe von Spenden möglich. So freuen wir uns, dass wir vor einiger Zeit den 13-jährigen Aureo Pedro aus Angola behandeln konnten, der aufgrund einer Osteomyelitis im Alter von 6 Jahren an einer erheblichen Beinverkürzung des Oberschenkelknochens von circa 12 cm gelitten hat.

In den vergangenen zwölf Monaten wurde Aureo Pedro in unserer Klinik zwei Mal erfolgreich operiert, um die Beinlängendifferenz zu behandeln.

Durch die Operationen konnte die Beinlängendifferenz reduziert und seine Beinachsen begradigt werden, so dass für seine Zukunft die Gefahr einer frühzeitigen Gelenkabnutzung reduziert wurde.

Somit kann er nun in seinem Heimatland deutlich besser mit Hilfsmitteln versorgt werden, was entscheidend für seinen Alltag und seine Zukunft ist.

Das Foto zeigt einen glücklichen Aureo Pedro bei seinem Heimflug nach Angola. Wir wünschen ihm alles alles Gute und weiterhin gute Besserung Zuhause!

An dieser Stelle danken wir dem Hilfswerk Aschau, einer Stiftung zugunsten der Orthopädischen Kinderklinik der Behandlungszentrum Aschau GmbH, für die großzügige finanzielle Unterstützung, die diese Behandlung erst möglich gemacht hat.

Unsere Angebote

Kind im Zentrum

Standorte

Aschau

Bernauer Straße 18
D-83229 Aschau i. Chiemgau

Tel. +49 (0)8052 171-0
Fax +49 (0)8052 171-1299

Piding

Mauthauser Str. 1-6
D-83451 Piding

Tel. +49 (0)8651-9829-600
Fax +49 (0)8651-9829-109

Ruhpolding

Im Speck 4
D-83324 Ruhpolding

Tel. +49 (0)8663-542-0
Fax +49 (0)8663-542-91

Traunstein

Herzog-Friedrich-Straße 12
D-83278 Traunstein

Tel. +49 (0)861-69509
Fax +49 (0)861-165243

Freilassing

Jahnstraße 9
83395 Freilassing

Tel. +49 (0)8654-778445

Berchtesgaden

Dr.-Imhof-Str. 6
D-83471 Berchtesgaden

Tel. +49 (0)8652-976648

Grassau

Aichfeld 4
83224 Grassau

Tel. +49 (0)861-69509
Fax +49 (0)861-165243