
Florian Paulitsch
Fehlbildungen von quer (horizontal) zur Längsachse des Körpers verlaufenden Gliedmaßen (Extremitäten), also der Arme und Beine, werden als transversale Fehlbildungen bezeichnet. In diesen Fällen sind Gliedmaßen bei Ihrem Kind im Mutterleib nicht vollständig ausgebildet (minderangelegt) oder abgeschnürt. Die Ausprägungen können von Fehlbildungen an Fingern oder Zehen (Perodaktylie) über fehlende körperferne Gliedmaßen wie Unterarm oder Hand beziehungsweise Unterschenkel oder Fuß (kongenitale Amputation) bis hin zu vollständig fehlenden Gliedmaßen (Amelie) reichen. Bei manchen Kindern sind die körperfernen Gliedmaßen vorhanden, es fehlen jedoch die dazwischenliegenden Anteile wie Ober- und/oder Unterarm beziehungsweise Ober- und/oder Unterschenkel (interkalare Fehlbildung).
Die Ursache für transversale Fehlbildungen kann genetisch bedingt sein oder in spontanen, zufälligen Veränderungen (Mutationen) des Genmaterials liegen. Bestimmte vererbbare Gendefekte, die bei anderen Syndromen vorliegen (TAR-Syndrom), sowie selten auch mechanische Komplikationen (amniotisches Schnürband-Syndrom) während der Schwangerschaft können ebenfalls zu transversalen Fehlbildungen führen.
Die Symptome transversaler Fehlbildungen sind individuell unterschiedlich und abhängig davon, wie stark sie bei Ihrem Kind ausgeprägt sind. Anhand der fehlenden Gliedmaßenanteile lassen sie sich in drei Gruppen einordnen:
Transversale Fehlbildungen können wir dank der umfassenden und vielseitigen prothetischen Versorgungsmöglichkeiten auf hohem Niveau konservativ gut behandeln. Operative Maßnahmen kommen nur dann in Frage, wenn wir dadurch die prothetische Versorgung Ihres Kindes verbessern können. Hierzu beraten unsere Spezialisten Sie gerne individuell.
Unsere erfahrenen Experten der Physiotherapie helfen ihrem Kind mit individuellen Übungen bei der körperlichen Kräftigung, um Schmerzen zu beheben und zu vermeiden.
Unsere Spezialisten der Ergotherapie helfen Ihrem Kind dabei, ein sicheres Gefühl für die orthoprothetische Versorgung zu entwickeln und diese bestmöglich zu nutzen.
Ob Fragen über Behandlungsmöglichkeiten, Terminvereinbarungen oder Informationen über unsere Fördermöglichkeiten - wir beraten Sie gerne!