
Florian Paulitsch
Beim proximalen Femurdefekt (engl. proximal femoral focal deficiency = PFFD) handelt es sich um eine seltene angeborene Fehlbildung, die den Oberschenkelknochen (Femur) vor allem an seinem oberen, dem Rumpf naheliegenden (proximalen) Ende betrifft. Sie tritt meist einseitig auf und kann von einer leichten Verkürzung bis hin zu einem vollständigen Fehlen des Knochens reichen. Je nachdem, wie stark die Fehlbildung bei Ihrem Kind ausgeprägt ist, können Achsfehlstellungen, Fehlbildungen im Bereich des Hüftknochens und Bewegungseinschränkungen in Hüft- und Kniegelenk vorliegen. Daneben kann bei Ihrem Kind, wie in mehr als der Hälfte der Fälle, das Wadenbein (Fibuladefekt) mitbetroffen sein.
Was eine Fehlbildung des Oberschenkelknochens verursacht, ist bislang ungeklärt, aber kann ein Teil der syndromalen Erkrankung sein. Eine erbliche (genetische) Ursache kann jedoch ausgeschlossen werden.
Die Symptome Ihres Kindes hängen davon ab, wie ausgeprägt die Fehlbildung des Oberschenkelknochens ist und können von milden bis hin zu starken Beeinträchtigungen reichen. Anhand eines Röntgenbildes können wir die Fehlbildung mithilfe der Einteilung nach Aitken (Klassifizierung) in ihrer Ausprägung bestimmen, um die bestmögliche Therapie für Ihr Kind abzuleiten:
Die komplexe Behandlung eines fehlgebildeten Oberschenkelknochens bei Ihrem Kind richten wir danach aus, wie sehr die Beinlängen voneinander abweichen, wie stabil das Kniegelenk und wie beweglich die Hüfte ist. Auch das Alter Ihres Kindes berücksichtigen wir bei der Wahl geeigneter Therapien. Dabei kommen grundsätzlich konservative wie operative Maßnahmen in Betracht, meist in Kombination.
Unsere erfahrenen Experten der Physiotherapie helfen ihrem Kind mit individuellen Übungen bei der körperlichen Kräftigung, um Schmerzen zu beheben und zu vermeiden.
Unsere Spezialisten der Ergotherapie helfen Ihrem Kind dabei, ein sicheres Gefühl für die orthoprothetische Versorgung zu entwickeln und diese bestmöglich zu nutzen.
Ob Fragen über Behandlungsmöglichkeiten, Terminvereinbarungen oder Informationen über unsere Fördermöglichkeiten - wir beraten Sie gerne!