Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen?

Wir freuen uns über Ihre Spende!

Kind im Zentrum

Kind im Zentrum vereint die Orthopädische Kinderklinik Aschau und ein differenziertes schulisch, medizinisch-therapeutisch und heilpädagogisch aufeinander abgestimmtes Förderangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit körperlicher, geistiger und mehrfacher Behinderung in den heilpädagogischen Zentren in Aschau, Piding und Ruhpolding. Für Kinder bis zum Schuleintritt bieten die Frühförderstellen Traunstein und Berchtesgadener Land interdisziplinäre Förderangebote an.

Die Gesellschaft "Behandlungszentrum Aschau GmbH" ist ein Unternehmen der Katholischen Jugendfürsorge der Erzdiözese München und Freising e.V.

Dr. Ferdinand Wagner ist neuer Chefarzt in der Kinderorthopädie

Wir freuen uns sehr, dass Priv.-Doz. Dr. Ferdinand Wagner zum 1. März 2025 die Position des Chefarztes in der Orthopädischen Kinderklinik Aschau übernommen hat. Mit seiner umfassenden Erfahrung in der Behandlung orthopädischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen stärkt er unser Team und erweitert unser medizinisches Angebot. 

„Mit Dr. Wagner gewinnen wir einen herausragenden Spezialisten für unser Haus. Sein Fachwissen, seine Erfahrung und sein Engagement für junge Patientinnen und Patienten sind eine große Bereicherung für unsere Klinik“, so Stefan Schmitt, Geschäftsführer der Orthopädischen Kinderklinik Aschau. 

Dr. Ferdinand Wagner verfügt über eine außergewöhnliche Expertise in der Behandlung von orthopädischen Fehlstellungen und Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. 

Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Behandlung von Hüftdysplasien, Fußfehlstellungen sowie orthopädischen Begleiterkrankungen bei Cerebralparese. Durch seine langjährige Tätigkeit in führenden Universitätskliniken ist er mit modernsten Therapieverfahren – sowohl operativ als auch konservativ – bestens vertraut. 

Aktuelles

Vortragspreis für Professor Böhm beim GAMMA Kongress in St. Gallen

Vortragspreis für Professor Böhm beim GAMMA Kongress in St. Gallen

Ende März fand in St. Gallen der Kongress der Gesellschaft für die Analyse Menschlicher Motorik (GAMMA) statt, der die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ärzten, Physiotherapeuten, Sport- und Bewegungswissenschaftlern sowie Orthopädietechnikern bei der Analyse von Gang- und Bewegungsdaten förderte.

Prof. Dr. Harald Böhm, Leiter des Ganglabors unserer Orthopädischen Kinderklinik Aschau, hielt zwei Vorträge zur Modellbildung menschlicher Bewegungen und der systematischen Interpretation von Gangdaten.

Im Rahmen des Kongresses fand auch ein zweitägiger Gangkurs für Fortgeschrittene im Kinderspital St. Gallen statt, dessen Kinderorthopädische Abteilung von Harry Klima, ehemaliger Arzt aus Aschau, geleitet wird.

Wir gratulieren Professor Böhm für die Auszeichnung mit dem zweiten Preis für seinen Vortrag „Ferseninversion im Heel Raise Test“ zur Diagnose von Knicksenkfüßen bei Kindern. 

Der Kongress bestätigte erneut den wertvollen Beitrag des Aschauer Teams zur Weiterentwicklung der Gang- und Bewegungsanalyse.

Verbesserung der Lebensqualität nach OPs

Das richtige Lagerungssystem nach einer OP ist für unsere schwerst mehrfach beeinträchtigten kleinen Patientinnen und Patienten von großer Bedeutung:

Es ermöglicht uns, die Kinder optimal zu lagern, um das OP-Ergebnis zu sichern, die Schlafqualität zu verbessern und die Lebensqualität zu fördern.

Großzügige Spenden haben es nun möglich gemacht, dass wir ein solches spezielles Lagerungssystem für unsere Orthopädische Aschau anschaffen konnten:

  • Es ist individuell anpassbar, bietet eine integrierte Lösung für dynamische Positionsunterstützungen, stabilisiert die Körperhaltungen und hilft, Fehlstellungen und Haltungsschäden zu vermeiden.
  • Durch die gezielte Positionierung von Kopf, Rumpf und Extremitäten können wir therapeutisch sinnvolle Lagerungen erreichen, die Schmerzen lindern sowie die Eigen- sowie Körperwahrnehmung fördern.

Dank Ihrer großzügigen Unterstützung können wir dieses System bei uns vor Ort in der Kinderklinik einsetzen, um die bestmögliche therapeutische Versorgung zu gewährleisten.

Es ermöglicht uns, die Kinder optimal auf die Nutzung eines solchen Systems zu Hause vorzubereiten und trägt dazu bei, ihre Lebensqualität erheblich zu steigern.

Neue Leinwände für unsere Künstler:innen

Die Freude ist groß bei den Kindern und Jugendlichen der Heilpädagogischen Tagesstätte in Aschau. Die ortsansässige Künstlerin Rosemarie Friedemann hat der Kunsttherapie Leinwände in unterschiedlichen Größen gespendet (eine kleine Auswahl wird hier von unseren starken Männern präsentiert).

Diese werden v.a. im Rahmen der Kunsttherapie zum Einsatz kommen, denn da ist es etwas ganz Besonderes, wenn auf einer Leinwand gestaltet werden darf und nicht „nur“ auf Papier. Diese Werke finden bei den Kindern und Jugendlichen meist einen Ehrenplatz.

Ein Teil wird auch verwendet, um den neu gestalteten SOKO-Raum beim „Facelifting“ zu unterstützen. Diese Leinwände werden im Rahmen einer Projektarbeit des heilpädagogisch/psychologischen Fachdienstes natürlich von den Kids selbst gestaltet. So wie auch schon die neuen Deko- und Wohlfühlelemente von den Kids ausgesucht und in einem Möbelhaus in Salzburg gekauft wurden.

Tatkräftige Unterstützung beim Transport der Leinwände hatte die Kunsttherapeutin von Srecko, Korbinian, Nicolas, Tobias und Simon von den Pumphutts und den Hörbes.

Chorkonzert "So lang man Träume noch leben kann!"

Unter dem Motto „So lang man Träume noch leben kann!“ ist am Mittwoch, 26. März 2025, der Con-Brio-Chor Rosenheim in der Orthopädischen Kinderklinik Aschau zu Gast.

Der Con-Brio-Chor Rosenheim hat sich der „swingenden Chormusik“ a capella verschrieben und ist seit fast 35 Jahren ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region Rosenheim.

Das breit gefächerte Repertoire des Chors umfasst  liebevoll ausgesuchte Stücke aus Jazz, Blues, Rock/Pop und Gospel bis hin zu Klassikern aus Film und Musical, Heiteres, Bodenständiges, aber auch Stücke mit Tiefgang, überwiegend a cappella und immer auswendig gesungen sowie gelegentlich  mit Klavierbegleitung.

Die Intention der Sängerinnen und Sängern ist es, die Freude an dieser Musik und den Spaß am gemeinsamen Singen mit den Gästen zu teilen.

Das Konzert findet in der Kapelle der Orthopädischen Kinderklinik Aschau statt. 

Einlass ist ab 19 Uhr, das Konzert beginnt um 19:30 Uhr.

Der Eintritt ist frei (willig).

(Freiwillige) Spenden fließen in die Neugestaltung der Kletterwand in der Orthopädischen Kinderklinik.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Zwischen Schönheit und Schmerz

Vom 9. März bis 11. Mai 2025 zeigt die Orthopädische Kinderklinik Aschau eine Ausstellung der Textilkünstlerin Inge Stahl. Ihre Arbeiten thematisieren oft die gesellschaftliche Stellung von Frauen, doch die Installation „Flugapparat für das behinderte Kind“ aus 2011 hebt die Möglichkeiten für Kinder mit Behinderungen hervor. Diese Arbeit hat einen dauerhaften Platz im Lichthof unserer Klinik gefunden.

Dieses und weitere Werke von Inge Stahl sind bis zum 11. Mai 2025 im Aschauer Rathaus und in der Klinik zu den Öffnungszeiten zu sehen. Am 11. Mai werden zudem auch Arbeiten in der Mutter-Kind-Klinik Sonnenbichl im Rahmen eines Tags der offen Tür ausgestellt.

Inge Stahl, die 2023 verstorben ist, verwendete in ihren textilen Arbeiten vielfältige Materialien, darunter gebrauchte Möbel und persönliche Gegenstände. Sie war seit 1990 künstlerisch aktiv und nahm an zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen teil.

Großzügige Spende für unseren Heldentreff

Wir freuen uns sehr über die großzügige Spende über 1.000 Euro des Katholischen Frauenbunds Bruckmühl. Mit dieser Spende unterstützt der Frauenbund den Heldentreff  in unserer Orthopädische Kinderklinik Aschau.

Im Heldentreff können sich unsere kleinen und auch größeren Patient:innen während ihres Aufenthalts in der Klinik zum Spielen, Basteln, Malen und Spaß haben treffen und den nicht immer einfachen Klinikalltag ein wenig vergessen. Der Heldentreff ist ausschließlich spendenfinanziert.

Im Bild (v.li.) Schriftführerin Ute Janker, Schatzmeisterin Lydia Keller, 1. Vorsitzende Anni Niedermair, Edeltraud Heinritzi bei der Jahreshauptversammlung für 2024 des Katholischen Frauenbundes Bruckmühl

(Foto: Gerhard Kissel)

Vor einem Jahr haben wir um Ihre Unterstützung gebeten - und Sie haben geholfen! Mit den eingegangenen Spenden konnten wir jetzt – in Kooperation mit Auto Eder - drei Fahrzeuge für unsere Frühförderstellen in Traunstein und im Berchtesgadener Land anschaffen.

Mit den neuen Fahrzeugen kann unser mobil arbeitendes Team die Kinder jetzt noch besser in ihrem vertrauten Umfeld zu Hause und auch in den Kindergärten vor Ort fördern.

Aber was macht die Frühförderung eigentlich?

Unsere Frühförderung erreicht die kleinsten Mitglieder unserer Gesellschaft und von diesen diejenigen mit dem größten Hilfebedarf:

Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder auch Behinderungen.
Damit diese ihren Weg gehen und gut am Leben teilhaben können.

Unsere rund 50 Fachkräfte aus den Bereichen Psychologie, Heilpädagogik, Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie unterstützen Kinder von der Geburt bis zum Schuleintritt, die:

  • Entwicklungsverzögerungen zeigen
  • Unterstützung in ihrer Sprachentwicklung benötigen
  • motorische Schwierigkeiten haben
  • Hilfe bei der sozialen Integration brauchen

Herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender, die dies möglich gemacht haben!

Dr. Clemens Miller referiert über bestmögliche Versorgung bei OPs

„Kinder haben ein Recht auf eine bestmögliche qualitative Versorgung während Operationen. Temperaturmanagement ist dabei ein wesentlicher und entscheidender Bestandteil. Es wird gar nicht viel benötigt, um alles richtig zu machen“, so Priv.-Doz. DDr. Clemens Miller, seit letztem Jahr Chefarzt der Abteilung Anästhesiologie in der Orthopädischen Kinderklinik Aschau.

Anlass war die gestrige Fortbildung in unserem Haus rund um das Thema "Perioperatives Temperaturmanagement bei Kindern".

Dr. Miller, der zu diesem Thema an der Universitätsmedizin Göttingen habilitiert hat, zeigte bei seinem Vortrag geschichtliche Fakten aus dem 19. Jahrhundert sowie spannende Anpassungen in der Tierwelt auf und dass Physik nicht nur trockener Stoff ist.

Dieses Wissen kann bei der operativen Versorgung unserer Kinder genutzt und in die Praxis umgesetzt werden. Dr. Miller erläuterte zudem praxisnah mögliche Pitfalls und Komplikationen.

Wir freuen uns, dass die Fortbildung sowohl bei Ärzten aus benachbarten Kliniken als auch bei den Ärzten sowie dem OP- und Pflegepersonal unserer Orthopädischen Kinderklinik Aschau so viel Anklang gefunden hat.

Auch Dr. Peter Konsek, langjähriger Chefarzt der Anästhesie in Aschau und nun im Ruhestand, besuchte die Fortbildung und freute sich, zumindest kurzzeitig an seine alte Wirkungsstätte zurückkehren zu können.  

Wir freuen uns, Teil des BioRegio-Projekts zu sein!

Unsere Küche unter der Leitung von Nicole Rogge versorgt mit ihrem „Team Tina“ täglich rund 300 kleine und große Gäste in der Orthopädischen Kinderklinik Aschau sowie unseren Heilpädagogischen Zentrum in Aschau, Piding und Ruhpolding wie auch zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KIZ Chiemgau mit frischen und gesunden Speisen.

Schon jetzt setzen wir auf viele regionale Partner:
Unter anderem beziehen wir unsere Fleisch- und Wurstwaren von der hiesigen Metzgerei Angermann und unsere Brot- und Backwaren von der Priener Bäckerei Müller. Molkereiprodukte kaufen wir ausschließlich bei der Molkerei Berchtesgadener Land.

Ziel ist es – unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit – den Anteil an regionalen Bio-Lebensmitteln in unserem Speiseplan zu erhöhen. Denn gesundes, nachhaltiges Essen ist uns wichtig - für die Umwelt und die hungrigen Gäste.

Besuch der Bundestags-abgeordneten Daniela Ludwig in der Kinderklinik

Am 15. Januar 2025 besuchte die Bundestagsabgeordnete Daniela Ludwig gemeinsam mit dem CSU Ortsverband Aschau die Orthopädische Kinderklinik Aschau, um sich vor Ort ein Bild von den Herausforderungen der Krankenhausreform zu machen.

Im Gespräch mit der Klinikleitung und Geschäftsführung sowie den Mitarbeitern wurden die spezifischen Anforderungen an eine kinderorthopädische Spezialklinik wie unserer und die Auswirkungen der geplanten Reform ausführlich diskutiert.

„Die Orthopädische Kinderklinik Aschau ist eine der größten Fachkliniken ihrer Art in Mitteleuropa. Hochspezialisierte Einrichtungen wie unsere Klinik stellt die geplante Krankenhausreform des Bundesgesundheitsministers vor große Herausforderungen.“, so Geschäftsführer Stefan Schmitt.

Hans Forkl, der kommissarische ärztliche Leiter der Kinderorthopädie, ergänzt: „Wir behandeln komplexe kinderorthopädische Fälle, die oft selbst für Universitätskliniken eine besondere Herausforderung darstellen. Für die Zukunft unserer kleinen Patientinnen und Patienten ist es essentiell, dass hochspezialisierte Fachkliniken auch außerhalb von Ballungsräumen erhalten bleiben.“

Die Krankenhausreform berücksichtigt die Besonderheiten von Spezialkliniken wie der Orthopädischen Kinderklinik Aschau nicht ausreichend. Überzogene Qualitäts- und Strukturvorgaben sowie eine anhaltende Unterfinanzierung gefährden die hochspezialisierte medizinische Versorgung. Gerade Spezialkliniken für Patienten mit Behinderung benötigen dringend eine Alternative zum System der Fallpauschalen und eine angemessene Finanzierung.

Daniela Ludwig zeigte sich beeindruckt von der hohen Qualität der medizinischen Versorgung und sicherte zu, die vorgebrachten Anliegen in die weiteren Reformdiskussionen im Bundestag einzubringen.

Unsere Angebote

Kind im Zentrum

Standorte

Aschau

Bernauer Straße 18
D-83229 Aschau i. Chiemgau

Tel. +49 (0)8052 171-0
Fax +49 (0)8052 171-1299

Piding

Mauthauser Str. 1-6
D-83451 Piding

Tel. +49 (0)8651-9829-600
Fax +49 (0)8651-9829-109

Ruhpolding

Im Speck 4
D-83324 Ruhpolding

Tel. +49 (0)8663-542-0
Fax +49 (0)8663-542-91

Traunstein

Herzog-Friedrich-Straße 12
D-83278 Traunstein

Tel. +49 (0)861-69509
Fax +49 (0)861-165243

Freilassing

Jahnstraße 9
83395 Freilassing

Tel. +49 (0)8654-778445

Berchtesgaden

Dr.-Imhof-Str. 6
D-83471 Berchtesgaden

Tel. +49 (0)8652-976648

Grassau

Aichfeld 4
83224 Grassau

Tel. +49 (0)861-69509
Fax +49 (0)861-165243